• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Prototypische Fördersituationen von Fachpersonen für Sonderpädagogik in der Inklusiven Förderung : eine Videoanalyse
  • Beteiligte: Wick, Jeannette [VerfasserIn]; Pfiffner, Manfred [AkademischeR BetreuerIn]; Walter-Laager, Catherine [AkademischeR BetreuerIn]
  • Erschienen: Oldenburg, [2021]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten, 15 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Sonderpädagogik > Inklusiver Unterricht > Interaktion > Video > Analyse
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Oldenburg, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Desiderat nach Inklusion für alle Lernenden zieht die Entwicklung einer Inklusiven Didaktik nach sich. In einer deskriptiven Studie werden 36 videografierte und transkribierte Aufnahmen von Fördersituationen Inklusiven Unterrichts (Primarschulstufe), welche von Lehrpersonen für Sonderpädagogik (N=30) als prototypisch bezeichnet wurden, bezüglich derer Sicht- und Tiefenstruktur analysiert. Die Analyse orientiert sich am Scaffolding-Konzept (van de Pol, 2012) und erlaubt Aussagen über a) den Verlauf, b) Förderbereiche, c) die Art der Unterstützung und d) das Verständnis der Lernenden während der Unterstützung. Es konnten fünf Prototypen und zwölf Inszenierungsmuster identifiziert werden. Die Unterstützung der Lernenden erfolgt vorwiegend im kognitiven Bereich und kaum in den emotionalen und metakognitiven Bereichen. Die Lernenden werden mittels Kurzantwortfragen und Feedback mit bloßen Angaben zur Korrektheit ihrer Antworten gefördert, was auf eine enge Gesprächsführung hindeutet.

    The desideratum of inclusion for all learners entails the development of inclusive didactics. In a descriptive study, 36 videotaped and transcribed recordings of educational settings in inclusive teaching (primary school level), which have been described as prototypical by teachers of special education (N=30), are analysed with regard to their surface and deeper level structure. The analysis is guided by the scaffolding concept (van de Pol, 2012) and allows for statements about a) progression, b) scaffolding intentions, c) scaffolding means, and d) learner understanding during support. Five prototypes and twelve teaching patterns could be identified. Learner support is provided predominantly in the cognitive domain and rarely in the emotional and metacognitive domains. Learners are supported by means of short answer questions and feedback with mere indications of the correctness of their answers, with indicates a close-knit conversational approach.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang